Dieser lustige Spruch spielt humorvoll mit der Idee des Alterns und vergleicht es mit der Reifung von Wein und dem Zustand eines feuchten Kartons.
Der Vergleich mit einem „guten Wein“ wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der mit zunehmendem Alter attraktiver und reifer wird, ähnlich wie ein Wein, der mit der Zeit an Geschmack und Qualität gewinnt. Dieser Teil des Spruchs betont, dass es Menschen gibt, die mit dem Älterwerden immer besser werden, ähnlich wie ein hochwertiger Wein.
Auf der anderen Seite wird der Sprecher humorvoll dargestellt, indem er sich mit einem „feuchten Karton“ vergleicht, der normalerweise keine Assoziationen mit etwas Positivem oder Attraktivem weckt. Ein feuchter Karton wird oft als unangenehm, unansehnlich und unattraktiv empfunden.
Der Spruch zieht auf witzige Weise eine humorvolle Parallele zwischen den beiden Vergleichen und spielt darauf an, dass der Sprecher das Älterwerden nicht als besonders elegant oder reifend empfindet, sondern eher als unangenehm und unattraktiv.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Spruch nicht als ernsthafte Beleidigung oder Selbstkritik gemeint ist, sondern vielmehr als humorvolle Selbsteinschätzung und Selbstironie. Das Altern wird hier auf liebevolle Weise mit einem Augenzwinkern betrachtet und verdeutlicht, dass es in Ordnung ist, sich selbst nicht immer allzu ernst zu nehmen und mit Humor auf die eigenen Schwächen und Eigenheiten zu schauen.
Kommentar:
"Manche Leute werden mit dem Alter immer besser, ich werde einfach nur feuchter 🍷📦😅"