Dieser lustige Spruch spielt auf das sogenannte Stockholm-Syndrom an, eine psychologische Reaktion, bei der Geiseln Sympathie und Verbundenheit zu ihren Entführern entwickeln.
In der humorvollen Interpretation wird das Stockholm-Syndrom humorvoll auf die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und ihren Arbeitgebern übertragen. Hier wird darauf hingewiesen, dass jemand, der freiwillig Merchandise (Fanartikel) seines Arbeitgebers trägt, eine Art von Bindung oder Loyalität zu diesem Unternehmen aufweist, ähnlich wie beim Stockholm-Syndrom.
Es wird darauf angespielt, dass die Person möglicherweise eine so starke Identifikation mit dem Unternehmen hat, dass sie stolz ist, das Logo oder den Namen auf ihrer Kleidung zu tragen, selbst wenn sie dazu nicht aktiv gezwungen wird. Der Spruch wirft humorvoll die Frage auf, ob diese Identifikation mit dem Arbeitgeber gesund ist oder ob es sich um eine Art psychologisches Phänomen handelt.
Natürlich ist der Spruch rein humoristisch gemeint und nicht als ernsthafte psychologische Analyse zu verstehen. Er spielt auf die Ironie der Situation an, dass jemand freiwillig Merchandise seines Arbeitgebers trägt, anstatt dies als Marketinginstrument des Unternehmens zu betrachten. Der Spruch bringt zum Ausdruck, dass manche Menschen eine starke emotionale Verbindung zu ihrer Arbeit oder ihrem Arbeitgeber entwickeln können, die auf humorvolle Weise mit dem Stockholm-Syndrom verglichen wird.